Themen

Ring- und Vergleichsversuche

Teil der Anforderungen für das Führen des FGW Konformitätssiegels ist die Teilnahme an zukünftig stattfindenden Ringversuchen der FGW. Diese Versuche dienen der Qualitätssicherung für die Anwendung der FGW-Richtlinien und zur Ermittlung von Graubereichen und Unsicherheiten. Zu diesem Zweck wird das Prüfverfahren oder Teile davon von allen teilnehmenden Prüflaboren auf identische Musterdatensätze bzw. Prüflinge angewendet. Die eingereichten Ergebnisse werden anonymisiert, untereinander verglichen und auf die im Vorfeld festgelegt Erfolgskriterien geprüft. Werden die Erfolgskriterien eingehalten, so gilt die Teilnahme am Ringversuch als bestanden.

Aktuelle Ringversuche

Fachausschuss Elektrische Eigenschaften – Thema: FGW TR 3 Revision 24/25

Beschreibung:

Der Ringversuch dient der Überprüfung der Reproduzierbarkeit von Messungen und Auswertungen der Elektrischen Eigenschaften eine EZE nach FGW TR 3 Revision 24. Als Basis dienen synchrone Messdaten über den gesamten Leistungsbereich der EZE, die von allen teilnehmenden Prüflaboren während einer gemeinsamen Prüfstandsmessung am 16.-17. Mai 2018 aufgenommen wurden. Es werden folgende Punkte getestet:

 

  • Flicker
  • Oberschwingungen
  • Schalthandlungen
  • Unsymmetrie

 

Anhand der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse soll die Qualität der Technischen Richtlinie überprüft werden. Weiterhin können die Ergebnisse als Nachweis für die Qualifikation der Teilnehmenden Prüflabore dienen.

Fachausschuss Elektrische Eigenschaften – Thema: FGW TR 3 Revision 26

Beschreibung:

Das Treffen der Messinstitute des FAEE (Fachausschuss Elektrische Eigenschaften) der FGW hat einen Ringversuch durchgeführt. Dieser beinhaltet die Auswertung von Blindleistungsdaten nach der Richtlinie:

FGW TR3 – Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Mittel-. Hoch- und Höchstspannungsnetz, Rev. 26, Berlin, FGW e.V., 05.04.2022

Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag – Thema: TR 10

Ankündigung und Anmeldung FGW Ringversuch TR 10 Rev. 3 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“

Aktuelles:

Anmeldung zum nächsten FGW TR 10 Ringversuch (RV-2025 TEIL I) ab sofort möglich!

Zur Zulassung von Firmen für die „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach FGW TR 10 werden regelmäßig Ringversuche durchgeführt. Der Ringversuch 2025 ist in zwei Aufgabenbereiche unterteilt, die beide erfolgreich bestanden werden müssen, um die Anforderungen nach TR 10 erstmalig zu erfüllen oder diese zu bestätigen. Der erste Teil wird zum ersten Mal durchgeführt. In diesem Teil wird die Revision 3 der TR 10 inklusive Vorfilterung nach Kapitel 4.1.1 (siehe hier) auf den modifizierten Datensatz von RV-1 mit angepasster Aufgabenstellung angewendet. Für Teil I sind zwei Bearbeitungszeiten vorgesehen. Nach der ersten Bearbeitungszeit wird aus den eingereichten Ergebnissen eine Musterlösung abgeleitet und in Auszügen für den zweiten Bearbeitungszeitraum zur Verfügung gestellt.

Teil II ist die Wiederholung von Ringversuch RV-2 und entfällt für alle Firmen, die diesen bereits 2023 erfolgreich absolviert haben. Wiederholer und Neueinsteiger bearbeiten beide Teile des Ringversuchs 2025. Teil II wird nach Abschluss von Teil I durchgeführt.

Alle weiteren Informationen finden Sie in diesem Schreiben: Anmeldung TR10 Ringversuch RV-2025 Teil I

Bei Fragen können Sie sich gerne an FGW e.V. (info@wind-fgw.de) wenden.

Stand 06.03.2025

Erfolgreiche Teilnahmen:

Folgende Firmen haben an den Ringversuchen zur TR 10 erfolgreich teilgenommen:

FGW Ringversuch TR10 Liste Erfolgreiche Firmen

Um die Anforderungen für die Akkreditierung als TR10-Prüflabor zu erfüllen, müssen die Ringversuche RV-1 und RV-2 bestanden worden sein.

Vergangene Ringversuche

Fachausschuss Lärm – Thema: Revision 19 der TR 1

Der Fachausschuss Lärm hat im Frühjahr 2021 einen Ringversuch zur Revision 19 der TR1 durchgeführt.

Anhand der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse ist die Qualität der Norm überprüft worden. Weiterhin können die Ergebnisse als Nachweis für die Qualifikation der teilnehmenden Prüflabore dienen.

Der von der FGW durchgeführte Ringversuch zur Revision 19 der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ wurde erfolgreich beendet und der Abschlussbericht veröffentlicht.

21.07.2021 – Pressemitteilung

Abschlussbericht Ringversuch TR 1 Rev. 19

Ergänzungsbericht zur Durchführung des Ringversuchs des FA Lärms 2021 nach FGW-Richtlinie TR1 Rev. 19 – zusätzliche Runde speziell für die Messunsicherheit

Fachausschuss Elektrische Eigenschaften – Thema: Revision 24/25 der TR 3

Beschreibung:

Der Ringversuch dient der Überprüfung der Reproduzierbarkeit von Messungen und Auswertungen der Elektrischen Eigenschaften eine EZE nach FGW TR 3 Revision 24. Als Basis dienen synchrone Messdaten über den gesamten Leistungsbereich der EZE, die von allen teilnehmenden Prüflaboren während einer gemeinsamen Prüfstandsmessung am 16.-17. Mai 2018 aufgenommen wurden. Es werden folgende Punkte getestet:

  • Flicker
  • Oberschwingungen
  • Schalthandlungen
  • Asymmetrie

Anhand der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse soll die Qualität der Technischen Richtlinie überprüft werden. Weiterhin können die Ergebnisse als Nachweis für die Qualifikation der Teilnehmenden Prüflabore dienen.

Fachausschuss Elektrische Eigenschaften – Thema: Revision 26 der TR 3

Beschreibung:

Das Treffen der Messinstitute des FAEE (Fachausschuss Elektrische Eigenschaften) der FGW hat einen Ringversuch durchgeführt. Dieser beinhaltet die Auswertung von Blindleistungsdaten nach der Richtlinie:

FGW TR3 – Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Mittel-. Hoch- und Höchstspannungsnetz, Rev. 26, Berlin, FGW e.V., 05.04.2022

Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag – Thema: TR 10

Abgeschlossene Ringversuche zur TR10 Revision 2

Die Wiederholung von Ringversuch RV-1 als RV-1.2 ist abgeschlossen.

Abschlussbericht zum TR10 Ringversuch 2023 (RV-2.0):

FGW Ringversuch TR10 Rev2 2023 RV-2.0 Abschlussbericht

Abschlussbericht zum TR10 Ringversuch 2022 (RV-1.1) :

FGW Ringversuch TR10 Rev2 2022 RV-1.1 Abschlussbericht

Abschlussbericht zum TR10 Ringversuch 2021 (RV-1.0) :

FGW Ringversuch TR10 Rev2 2021 RV-1.0 Abschlussbericht (aktualisiert 02/2022)

Fachausschuss Windpotenzial: Ringversuch im Rahmen des Verbundprojekt LoTar

Im Rahmen des Verbundprojekt LoTar wurde im Fachausschuss Windpotenzial (FAWP) ein Ringversuch durchgeführt. Für zwei Standorte sollten die Teilnehmenden die Korrekturfaktoren für die Lidar Windmessung im komplexen Gelände ermitteln. An den beiden (unterschiedlich) komplexen Standorten lag sowohl eine Messung der Windbedingungen über einen Messmast als auch über ein Lidar-Gerät vor. Die meisten Teilnehmenden haben die Korrekturfaktoren mit Hilfe von CFD Strömungsmodellen ermittelt. Die abgegebenen Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen aus der Messung verglichen.

Der Ringversuch fand vom 13.03.2023 bis zum 12.05.2023 statt.

Bericht zum FAWP-Ringversuch

An dem Verbundprojekt LoTar (Lidardatenkorrektur für Standorte im komplexen Gelände) sind die Universität Stuttgart mit dem Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE) und das Fraunhofer IEE beteiligt. Das Verbundprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein Framework für eine standardisierte und effiziente Bearbeitung von Windmessdaten, insbesondere von Lidardaten im komplexen Gelände zu entwickeln. Siehe auch https://wind-fgw.de/aktivitaeten/forschungsprojekte/projekt-lotar-lidardatenkorrektur/

                                               



		

Hilfe benötigt?

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder benötigen Hilfe bei sonstigen Themen?
Gern stehen wir Ihnen von Montag – Freitag in der Zeit von 9.00 – 17.00 Uhr zur Verfügung.

Tel. 49 (0) 30/ 30 10 15 05 -0

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner